Aktuelles
Wann handelt es sich bei meinem Projekt um Forschung oder Entwicklung?
Ist Ihr Unternehmen in Forschung und/oder Entwicklung tätig? Bei vielen Projekten ist nicht ganz klar, ob es sich bei einem Projekt tatsächlich um Forschung handelt, oder vielleicht „nur“ um ein Engineering-Projekt. Mit unserer Hilfe schaffen Sie die richtige Einordnung Ihres Projektes.
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Ist es nicht egal, ob mein Projekt Forschung oder Entwicklung ist? Nein, ganz und gar nicht. Für F&E gibt es Förderungen und Prämien. Aber auch für Digitalisierungsprojekte, wie zum Beispiel Software-Entwicklung, oder Engineering-Projekte gibt es Förderungen, nur eben andere. Um nicht Zeit und Ressourcen in einen Förderantrag zu stecken, der nicht zum Projekt passt, muss die Unterscheidung im Vorfeld getroffen werden.
Und Achtung: Förderanträge muss man vor Projektbeginn stellen!
F&E zielt darauf ab, den Stand des Wissens zu vermehren oder neue Anwendungen von diesem Wissen zu erarbeiten. Sie muss systematisch, mit einem definierten wissenschaftlichen Ziel und mit wissenschaftlichen Methoden erfolgen. Man unterscheidet zwischen Grundlagenforschung (ohne konkreten Verwendungszweck), angewandter Forschung (mit konkreten Verwendungsmöglichkeiten) und experimenteller Entwicklung (Entwicklung neuer oder besserer Verfahren, Produkte oder Materialien).
Diese Kriterien müssen für F&E erfüllt sein
Diese 5 Charakteristiken sind:
- neuartig: neues Wissen wird generiert
- schöpferisch: Die Lösung eines Problems liegt nicht in routinemäßigen Tätigkeiten, sondern in neuen Methoden und Herangehensweisen
- ungewiss: unsicher hinsichtlich der Ergebnisse
- systematisch: geplant und budgetiert
- reproduzierbar: die Forschung muss dokumentiert werden und für andere zugänglich sein. Das betrifft nicht Ergebnisse eine Forschung, die durch Patente geschützt sind
Beispiele für F&E sind der Bau von Prototypen und der Bau und Betrieb von Pilotanlagen. Auch Softwareentwicklungen fallen darunter, wenn dabei zum Beispiel neue Technologien, Betriebssysteme, Programmiersprachen oder Datenverwaltungssysteme entwickelt werden oder wenn sie neue Methoden zur Anwendung oder zum Schutz von Software beinhalten.
Was NICHT unter Forschung und Entwicklung fällt
Die Abgrenzung ist nicht so einfach zu treffen. Diese Projekte und Tätigkeiten gehören zum Beispiel nicht zu F&E:
- Datensammlung
- Industrielles Engineering und Umrüsten von Anlagen, um einen Produktionsprozess zu starten
- Marktforschung
- Routinemäßige Herstellung, Anpassung oder Einsatz von Software
- Probebetrieb oder -fertigung
Eine vollständige Abgrenzung finden Sie in der Forschungsprämienverordnung der FFG.
Wo bekomme ich Unterstützung?
Sie nennen uns Ihr Vorhaben und wir sagen Ihnen, ob es sich dabei um ein F&E-Projekt handelt oder nicht. In beiden Fällen können wir Sie dabei unterstützen, Ihr Projekt in Gang zu bringen – mit Förder- und Schutzrechtberatungen, unserem Netzwerk und unserem Know-how. Melden Sie sich bei uns!
Studie: Tägliche Cyber-Angriffe auf Unternehmen
Eine aktuelle österreichweite Studie von KPMG zeigt, wie stark heimische Unternehmen von Kriminalität im Internet betroffen sind. 67 Prozent berichten von Cyber-Attacken in den letzten zwölf Monaten. Die Studie wurde am Mittwoch, 18.5., von der FH Salzbur
Innovative Kreislaufwirtschaft im Bausektor: Start des Forschungsprojekts „CO2 max“
Im neuen Forschungsprojekt wird erstmals in Österreich Recyclingbeton mit CO2 angereichert. Das hebt die Kreislaufwirtschaft der Baubranche auf die nächste Stufe und wirkt sich positiv auf die Gesamtkostenstruktur von Bauprojekten aus.
IOVAVUM: Mit Software-Entwicklung zur Forschungsprämie
Frühlingszeit ist Jahresabschlusszeit. Und damit für forschungstreibende Unternehmen auch die Zeit, die FFG Forschungsprämie für das vergangene Jahr zu beantragen! Ein Unternehmen, das bereits seit einigen Jahren von dieser Prämie profitiert, ist IOVAVUM.
Forschungsprämie fördert F&E in Unternehmen
KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Das gilt sowohl für eigenbetriebliche als auch für Auftragsforschung. Gefördert werden vierzehn Prozent der F&E-Kosten, wie zum Beispiel Lohnko