Aktuelles
Manfred Tscheligi (HCI) mit IFIP TC13 Pioneer Award ausgezeichnet
Sechs Forscher*innen aus Europa und den USA wurden kürzlich mit dem renommierten IFIP TC13 Pioneer Award für weltweit herausragende Beiträge zum Thema Human-Computer Interaction ausgezeichnet. Auch Manfred Tscheligi, Leiter des Center for Human Computer Interaction (HCI) an der PLUS durfte sich über die Auszeichnung freuen.
TC 13 ist ein internationales Komitee der International Federation for Information Processing (IFIP) für Fragen zu Human-Computer Interaction. Dreißig nationale Mitgliedsorganisationen und neun Arbeitsgruppen vertreten die Spezialist:innen aus den Bereichen Human Factors, Ergonomie, Kognitionswissenschaft, Informatik, Design und verwandten Disziplinen. Mit dabei ist ebenfalls das Center for Human-Computing Interaction (HCI) vom Fachbereich Computerwissenschaften der PLUS.
Interdisziplinäre Forschung am Center for Human-Computer Interaction Salzburg
Das Center for Human-Computer Interaction ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Salzburg mit derzeit ca. vierzig Forscher:innen. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer, mit dem Ziel: Wie kann Technologie dem Menschen im Alltag unterstützen? Gewünschte Interaktionen werden durch die Forschung ermöglicht und wünschenswerte Zukunftsszenarien erforscht.
HCI-Experte Manfred Tscheligi erhielt nun gemeinsam mit fünf weiteren einschlägigen Expert:innen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA den prestigeträchtigen IFIP TC13 Pioneer Award.
Der IFIP TC Pioneer Award würdigt weltweit herausragende Beiträge zur Entwicklung des Fachgebietes. Dazu gehört auch anerkannte Publikationstätigkeit. Manfred Tscheligi: „Der Preis ist jedenfalls eine Bestätigung der Forschungsleistung am HCI ‚made in Salzburg‘ und erhöht international den Stellenwert des Themas. Zudem stärkt die Auszeichnung die internationale Positionierung der PLUS.“
Land Salzburg schreibt Christian-Doppler-Preis 2021 für die Forschung aus
Impact Innovation: Förderung von Ideenentwicklungen
Die FFG-Förderung Impact Innovation unterstützt Ideenentwicklungsprozesse mit einem Zuschuss von 50 Prozent. Gefördert werden die Problemanalyse, die Generierung von Lösungsideen bis hin zur Entwicklung der Lösung.
Eine Förderung (nicht nur) für die Kreativwirtschaft
Wir stellen vor: aws Creative Impact - eine Innovationsförderung (nicht nur) für die Kreativwirtschaft
Innovativer 3D-Druck für innovative Betriebe
Industriebetriebe in Salzburg können ihre Produkte, Bauteile oder Prototypen mittels 3D-Druck fertigen. Möglich macht das das Unternehmen voxel4U, der einzige Anbieter im Land Salzburg für industriellen 3D-Druck.