Aktuelles
IÖB-Summer-Call des BMDW sucht innovative Unternehmen
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und die IÖB-Servicestelle suchen im IÖB-Summer-Call 2020 digitale Innovationen aus und für Österreich. Damit sollen öffentliche Institutionen die besten Innovationen finden, damit diese in ihrer Aufgabenerfüllung effizienter werden, neue digitale Services für Bürgerinnen und Bürger anbieten oder ihre Prozesse und damit die tägliche Arbeit neugestalten können.
Wer kann sich bewerben?
Sie haben eine digitale Innovation entwickelt, die dazu beitragen kann, öffentliche Dienstleistungen in Pandemie-Zeiten besser zu erbringen oder das Verwaltungshandeln im Allgemeinen vereinfacht und beschleunigt? Dann bietet Ihnen der IÖB-Summer-Call eine Chance, Ihr Produkt öffentlichen Entscheidungsträgern bekannt zu machen. Immerhin kauft der öffentliche Sektor in Österreich jährlich Produkte und Dienstleistungen in Höhe von rund 45 Milliarden Euro ein.
Im IÖB-Summer-Call erhalten Sie als innovatives Unternehmen die Gelegenheit, Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung einem breiteren Publikum im öffentlichen Sektor zu präsentieren. Öffentlichen Institutionen wird die Möglichkeit geboten, mit digitalen Innovationen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser zu begegnen.
Die besten drei Lösungen werden ausgezeichnet
Die drei besten Lösungen im IÖB-Summer-Call zum Thema „Digitale Innovationen aus und für Österreich“ werden im Herbst 2020 von Bundesministerin Margarete Schramböck ausgezeichnet.
„Die österreichischen KMU und Startups leisten einen großen Beitrag zur Innovationskraft des Landes und stärken dadurch den heimischen Wirtschaftsstandort. Mit dem IÖB-Summer-Call bieten wir digitalen Innovationen aus Österreich eine Bühne: Unser Ziel ist, österreichische Unternehmen dabei zu unterstützen, dass ihre Lösungen verstärkt in der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz kommen. Damit sollen Effizienz- und Modernisierungsimpulse in den öffentlichen Institutionen gesetzt werden, die unser Land in die digitale Zukunft führen. Hierfür suchen wir die besten digitalen Lösungen. In diesem Sinne lade ich Sie ein, uns Ihre 'digitalen Innovationen' im IÖB-Summer-Call zu präsentieren und freue mich auf die Prämierung der Gewinner im Herbst 2020.“ - Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Bewerbung
Bezüglich der eingereichten Produkte und Dienstleistungen gibt es keine thematischen Einschränkungen, sofern diese bzw. deren Einsatz zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor (öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen) beitragen und Effizienz- und Modernisierungsimpulse setzen.
Beispielhaft können Lösungen in folgenden Anwendungsbereichen eingereicht werden:
- Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz
- Bürgerservices von Behörden
- Schutz und Sicherheit im Umgang mit digitalen Daten
- Digitales Gesundheits- und Bildungswesen
Ihr Vorteil als teilnehmendes Unternehmen
Alle einreichenden Unternehmen werden von einer Fachjury aus Innovations- und Fachexperten geprüft und erhalten - wenn die Mindestanforderungen für ein „innovatives Produkt“ entsprechend der Kriterien des IÖB-Marktplatz Innovation erfüllt sind - Zugang zum Marktplatz Innovation und den Vorteilen, die damit verbunden sind.
- Sie erhalten für Ihr Produkt das IÖB-ausgezeichnet Siegel, das Sie für die Bewerbung Ihrer Lösung einsetzen dürfen.
- Sollten Sie mit Ihrem Produkt/Ihrer Lösung am e-Shop der Bundesbeschaffung GmbH gelistet sein, können Sie das IÖB-ausgezeichnet Siegel im e-Shop verwenden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Die IÖB-Servicestelle bewirbt Ihr Produkt im Rahmen ihrer Kommunikationstätigkeiten und lädt regelmäßig Unternehmen ein um ihre Lösungen bei öffentlichen Institutionen vorzustellen oder auf Veranstaltungen zu präsentieren.
Zusätzliche Benefits
Darüber hinaus gibt es für die am besten bewerteten Lösungen zusätzliche Benefits als Zeichen der Wertschätzung. Das Unternehmen mit der am besten bewerteten Lösung erhält ein kostenloses Ticket für die IÖB-Konferenz ECOVATION (1. Dezember 2020 in Salzburg), einen kostenlosen Messestand und die Möglichkeit im Rahmen der Konferenz die eigene Lösung zu pitchen.
Die Unternehmerinnen und Unternehmen der drei bestbewerteten Lösungen können im Herbst 2020 ihre Lösungen Frau Bundesministerin Margarete Schramböck persönlich vorstellen und erhalten dabei ihre IÖB-Auszeichnung in Form einer Trophäe.
Zeitlicher Ablauf des Calls
Bis 21. September 2020 können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Lösungen auf der IÖB-Innovationsplattform einreichen. Danach bewertet unsere Expertenjury auf Basis der IÖB-Marktplatz Kriterien die eingereichten Lösungen. Die Ergebnisse werden Ende Oktober bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum IÖB-Summer-Call für digitale Innovationen
Von der Corona-Rückwärtsprognose bis zu Viktor Frankl
Am Freitag, 28. August, ging die Salzburger Breakout Session „Resilienz und Digitale Zukunft: Synergie oder Widerspruch“ im Rahmen der Technologiegespräche beim Europäischen Forum Alpbach über die Bühne beziehungsweise über die Bildschirme.
IÖB-Summer-Call des BMK sucht Klimaschutz-Innovationen
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die IÖB-Servicestelle suchen im IÖB-Summer Call 2020 Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich.
aws Investitionsprämie - die Richtlinie ist da!
Bei der Investitionsprämie handelt es sich um einen steuerfreien, nicht rückzahlbaren Zuschuss für unternehmerische Investitionen. Einreichen können Sie diese Förderung ab dem 1. September 2020 bis 28. Februar 2021.
Coronavirus: Angebote während der Krise
Die aktuelle Ausbreitung des Coronavirus wirkt sich auch negativ auf die heimische Wirtschaft aus. Darauf ausgerichtete spezielle Maßnahmen und Förderungen unterstützen österreichische Unternehmen. In diesem Beitrag haben wir die Angebote für Unternehmen