Aktuelles
Eine Förderung (nicht nur) für die Kreativwirtschaft
Obwohl sich diese Innovationsförderung vornehmlich an die Kreativwirtschaft richtet, können auch andere KMU eine Förderung beantragen – sofern der Kern ihrer Innovation kreativ ist. Aber zuerst zur Vorstellung: Laut Definition fördert aws creative impact „innovative neue Produkte und Dienstleistungen, die das Potential haben über Unternehmensgrenzen hinaus positive gesellschaftliche und branchenspezifische Wirkung zu entfalten.“ Das tut sie mittels nicht rückzahlbarer Zuschüsse in der Höhe von bis zu 200.000 Euro.
Dabei besteht die Förderung aus drei Teilen, in die unabhängig voneinander eingereicht werden können: Prototypen erstellen, Marktreife erlangen und Kooperationen eingehen. In allen Teilen muss die Innovation mit kreativwirtschaftlichen Zweigen im Zusammenhang stehen. Das heißt, mit Digitalisierung, Social Impact, Design, Mode, Architektur, Gaming und Film-/Musikverwertung oder –technologie.
Prototypen erstellen
Im ersten Teil kann die Entwicklung von innovativen Prototypen und erste Anwendungen von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen gefördert werden.
Die Höhe der Finanzierung beträgt bis zu 50.000 Euro, jedoch max. 70% der förderbaren Projektkosten. Einreichfrist für den aktuellen Call ist der 25. Februar 2021, 12 Uhr mittags.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Das Fahrradmöbel Bikeparker ist platzsparend und verfügt über einen Fahrradlift, der ohne Kraftanstrengung bedient werden kann. Durch den modularen Aufbau kann Bikeparker ganz nach Kundenwunsch individuell zusammengestellt und um Sitzflächen oder etwa Ladestationen für Elektrofahrräder erweitert werden. Die Entwicklung des Prototyps wurde gefördert. Der kreatiwirtschaftliche Aspekt dabei ist das Design.
Hier geht’s zu „Prototypen erstellen“ auf der Website der aws
Marktreife erlangen
Im zweiten Teil muss die Entwicklung bereits weiter gediehen sein. Die inhaltliche Machbarkeit ist bereits überprüft worden, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit ist plausibel und nachvollziehbar, Prototypen gibt es bereits. Die anschließenden Entwicklungsschritte, die es braucht, um in den Markt zu gehen, werden gefördert. Im Rahmen des Projektes kann die Innovation noch weiterentwickelt, ergänzt, getestet und adaptiert werden, um anschließend erfolgreich in den Markt eingeführt werden zu können. Notwendige Schritte, um eine Massenproduktion bzw. Nutzbarkeit durch ein breites Kundinnen- und Kundensegment zu sichern, können gesetzt werden.
Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 200.000 Euro, jedoch max. 50% der förderbaren Projektkosten. Für den aktuellen Call kann bis zum 28. April 2021, 12 Uhr mittags, eingereicht werden.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Das auf Kulturgüter spezialisierte Vermessungsbüro Linsinger ZT hat eine Methode entwickelt, wie kleinste Veränderungen und Schäden in alten Fassaden erkennbar werden. Dabei erstellt das Unternehmen hochauflösende digitale Aufnahmen von Kathedralen und anderen historischen Bauwerken. Die Entwicklung dieser Methodik wurde gefördert. Der kreative Anteil der Innovation bewegte sich zum einen um die Digitalisierung, zum anderen um den Erhalt von Kulturerbe (Bereich Architektur).
Hier geht’s zu „Marktreife erlangen“ auf der Website der aws
Kooperationen eingehen
KMU, die an einer Lösung für ein Problem mit einem weiteren Unternehmen zusammenarbeiten, können in diesen Teil von creative impact einreichen. Das Problem, das bearbeitet wird, muss dabei von grundsätzlicher Relevanz sein und nicht nur eine alleinige Bedeutung für das einreichende Unternehmen haben. Auch hier muss das Projekt inhaltlich einem Kreativwirtschaftsbereich zuzuordnen sein. Der Projektpartner muss zudem einen überwiegenden Teil der Erarbeitung übernehmen.
Diese Schiene wurde ganz neu eröffnet, weshalb wir hier noch keine Praxisbeispiele anführen können.
Die Höhe der Förderung beträgt 100.000 bis 200.000 Euro und bis zu 90 % der förderbaren Projektkosten. Aktuell sind keine Einreichungen möglich.
Hier geht’s zu „Kooperationen eingehen“ auf der Website der aws
Die aws creative impact Förderung und ihre Anforderungen im Überblick auf der Website der aws
Land Salzburg schreibt Christian-Doppler-Preis 2021 für die Forschung aus
Impact Innovation: Förderung von Ideenentwicklungen
Die FFG-Förderung Impact Innovation unterstützt Ideenentwicklungsprozesse mit einem Zuschuss von 50 Prozent. Gefördert werden die Problemanalyse, die Generierung von Lösungsideen bis hin zur Entwicklung der Lösung.
Innovativer 3D-Druck für innovative Betriebe
Industriebetriebe in Salzburg können ihre Produkte, Bauteile oder Prototypen mittels 3D-Druck fertigen. Möglich macht das das Unternehmen voxel4U, der einzige Anbieter im Land Salzburg für industriellen 3D-Druck.
Expert Talk zur nachhaltigen Beschaffung
Expert Talk zum Thema nachhaltige Beschaffung