Aktuelles
Diese Förderungen gibt es für den Schutz Ihrer Ideen
99 Prozent der Unternehmen in der EU sind KMU, jedoch besitzen nur neun Prozent eingetragene Rechte für Intellectual Property (IP - geistiges Eigentum). Dabei gibt es viele Unterstützungsleistungen, die beim Schutz von IP helfen können. Wir legen Ihnen daher ans Herz: Investieren Sie in Ihre Strategie für geistiges Eigentum.
Die Basis: die IP-Strategie
Technische Innovationen, Marken und Design können durch Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Markenschutz bzw. Verträge geschützt werden. Welche IP Sie wie schützen, wird in der IP-Strategie festgelegt. Um den Wert ihrer IP festzustellen und eine IP-Strategie zu entwickeln, können KMU zum Beispiel das Angebot Discover.IP nutzen. IP-Expert:innen informieren Sie kostenfrei über passende Schutz- und auch Fördermöglichkeiten. Stellen Sie den Antrag für ein Beratungsgespräch hier.
Förderungen im IP-Bereich
Als Unterstützungsleistungen stehen nicht nur Beratungen, sondern auch finanzielle Hilfeleistungen zur Verfügung.
- Der
Patent.Scheck ist eine Förderung der
FFG und des
Österreichischen Patentamts. Einmal pro Jahr können KMU eine Forschungsidee auf ihre Patentierbarkeit prüfen lassen. Zusätzlich dazu fördert der Patent.Scheck die Patentanmeldung und das -monitoring. Die FFG übernimmt bis zu achtzig Prozent der Kosten (max. 10.000 Euro).
- Der KMU-Fonds des Amts der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) unterstützt europäische KMU bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer IP-Strategie. Gefördert werden nationale sowie unionsweite bzw. internationale Marken- und/oder Muster (Design)anmeldung. Auch die Anmeldung eines Patents wird mit 50 Prozent gefördert. Pro KMU kann beides jedes Kalenderjahr beantragt werden.
Innovation Salzburg ist Ihr Ansprechpartner zum Thema IP
Innovation Salzburg ist Ihr Ansprechpartner für regionale, nationale und europäische Schutzstrategien. Sollten Sie Unterstützung zu diesem Thema brauchen, heißen wir Sie gerne bei unseren kostenfreien Seminaren willkommen. Bei den regelmäßigen Patent-, Marken- und Fördersprechtagen erhalten Sie Beratungen im Einzelgespräch Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender.
Unsere Expert:innen stehen Ihnen darüber hinaus gerne zur Verfügung! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
IOVAVUM: Mit Software-Entwicklung zur Forschungsprämie
Frühlingszeit ist Jahresabschlusszeit. Und damit für forschungstreibende Unternehmen auch die Zeit, die FFG Forschungsprämie für das vergangene Jahr zu beantragen! Ein Unternehmen, das bereits seit einigen Jahren von dieser Prämie profitiert, ist IOVAVUM.
Forschungsprämie fördert F&E in Unternehmen
KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Das gilt sowohl für eigenbetriebliche als auch für Auftragsforschung. Gefördert werden vierzehn Prozent der F&E-Kosten, wie zum Beispiel Lohnko
Retailization: Stationärer Handel 4.0
Der stationäre Handel braucht neue Konzepte, digitale Technologien für sich zu nützen. Im Forschungsprojekt Retailization 4.0 der Fachhochschule Salzburg werden Händler nun technologisch aufgerüstet, um die Stärken des regionalen Handels zu unterstützen u
Nachhaltige Energieversorgung intelligent umsetzen im Pinzgau