Forschungs- und Innovationsnetzwerk (F+I) Alpines Bauen

Die Projektregion Oberbayern/Salzburg/Tirol hat einen Wirtschaftsschwerpunkt im Bausektor, der von vielen kleinen und mittleren Unternehmen (Handwerk, Gewerbe, Planung, Dienstleistung - auch über Baubranche hinaus) getragen wird. Was hier als „alpines Bauen“ bezeichnet wird, ist die Kompetenz der KMU, regionale Baumaterialien, Bautechniken, Know-how und Nachhaltigkeit mit alpiner Bautradition zu verbinden.
Durch höhere Anforderungen in der Klima-, Energie- und Ökoeffizienz, durch neue Technologien mit raschem Wandel und durch ein wachsendes Wettbewerbsumfeld durch globale Bauindustrien und Technologiehersteller werden die Herausforderungen im alpinen Bau immer komplexer. KMU sind deshalb gefordert, sich verstärkt mit Innovationsfragen zu neuen Produkt- und Dienstleistungsmöglichkeiten sowie neuartigen technischen Lösungen zu befassen. So können sie ihre Rolle als Spezialist für alpines Bauen weiterentwickeln, damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze regional sichern und werden nicht zu Drittleistern (z.B. nur Montage) degradiert.
Besonders im wachsenden Markt der Sanierung von älteren Gebäuden bestehen für KMU Chancen, über neuartige Konzept- und Technologiezugänge alpine Bausubstanz intelligent weiterzuentwickeln und bisher unberücksichtigte Nachfragestrukturen, wie die schrittweise Sanierung kleinerer Gebäude (z.B. Wohnen, Tourismus) mit ganzheitlichen Sanierungskonzepten als Nische zu besetzen. Das Projekt „F+I Netzwerk Alpines Bauen“ setzt an der Unterstützung für KMU in diesen Bereich an. Fehlende Kompetenzen, Methoden und Know-how dafür werden durch die Kooperation mit regionalen Forschungseinrichtungen erarbeitet und vermittelt. Das Forschungs- und Transferprogramm wird dabei am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet.
Projektdetails
- Projekt
- Forschungs- und Innovationsnetzwerk (F+I) Alpines Bauen
- Laufzeit
- 01.09.2015 - 31.08.2018
- Förderung
- Interreg Österreich-Bayern 2014-2020
- Projektpartner
-
- ITG - Innovationsservice für Salzburg | Lead partner
- Fachhochschule Salzburg
- Handwerkskammer für München und Oberbayern
- Hochschule Rosenheim
- Universität Innsbruck
- Wirtschaftskammer Salzburg, Landesinnung Bau
- Ziele des Projekts
-
Aufbau eines Transfernetzwerks zwischen Unternehmen, Branchen und Forschungseinrichtungen sowie regionalen Akteuren zum Thema „Alpines Bauen“. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen im überregionalen Innovationssystem integriert werden und dadurch einen besseren Zugang zur aktuellen Forschung erhalten.
- Aktivitäten
-
- Grenzübergreifendes Transfernetzwerk zwischen Unternehmen, Branchen und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung der alpinen Baukompetenz
- Entwicklung von Know-how für Sanierungslösungen für kleinere Gebäude
- Leitfaden mit bautechnischen Möglichkeiten > Musterkonzepte
- Best-Practice-Sammlung, Lernen von innovativen Umsetzungen
- Qualifizierung