AustroCel Hallein | Mehr als nur Papier
27.01.2022
Bei AustroCel Hallein wird seit 125 Jahren Chemie-Zellstoff hergestellt und verkauft. Dabei wird Zellstoff aus dem Zellulose Anteil des Holzes gewonnen. Mit Herstellung umweltfreundlichen Textil-Zellstoffs und Verwertung der Nebenströme in Form von Bio-Energie, hat sich AustroCel als zukunftsweisendes Industrieunternehmen positioniert. Jährlich werden 155.000 Tonnen Zellstoff für die Textilindustrie und andere Anwendungen produziert. Mit der erzeugten Bio-Energie werden bis zu 20.000 Haushalte in Hallein und Salzburg versorgt. 90 Prozent des für die Zellstoff-Produktion eingesetzten Holzes ist nach PEFC zertifiziert. Das bedeutet, dass kein Baum zur Herstellung von Zellstoff gefällt werden muss. Verwendet wird Sägerestholz aus Sägebetrieben in Österreich (zwei Drittel) und Bayern (ein Drittel). Dafür gab es 2021 einen Energy Globe Award in der Kategorie “Feuer”.
Petra Wollboldt, Leiterin der F&E Abteilung, arbeitet mit ihrem Team an der Implementierung eines physikalischen Trennverfahrens zur Sortierung des Zellstoffs, um Wasserverbrauch und Einsatz von Chemikalien zu senken. Der anfallende Kurzfaseranteil soll auch anstatt als Abbauprodukt ausgeschieden, weiterverarbeitet werden. Dafür wurde ein Förderantrag, mit Unterstützung der ITG beim Land Salzburg erfolgreich eingereicht.
Cradle to Cradle
In der eigenen Bioraffinerie versucht AustroCel alle Bestandteile des Holzes zu verwerten. Aus Holzzucker, der in Braunlauge fermentiert wird, entsteht Bio-Ethanol der zweiten Generation, das ausschließlich aus Pflanzenmaterial gewonnen wird. „Nach dem Motto zero waste kann so Energie und Fernwärme für den Standort produziert werden und die Region findet“ so Wollboldt „Auf-wertung durch Stärkung des Forschungsclusters um Salzburg“.
Unternehmensdetails
- Unternehmen
- AustroCel Hallein GmbH
- Sitz
- Hallein
- Größe
- 250 und mehr Beschäftigte
- Tätigkeit
Herstellung von Textil-Zellstoff und Bio-Energie
- Links
- www.austrocel.com