Angermann Stahlzargen | Gebrauchsmuster für die gequetschte Schattennut
11.05.2015
"Unser Geschäft ist es, Türzargen für besondere Anforderungen herzustellen", sagt Petra Angermann, Inhaberin von Stahlzargen Angermann. Und Anforderungen gibt es viele: Sondergrößen und -formen, außergewöhnliche Belastungen oder auch optische Anforderungen. In Sachen Optik hat Angermann im Herbst 2014 eine Neuheit präsentiert: die gequetschte Schattennut. Durch eine Schattennut ist es möglich, Türzargen flächenbündig mit der Wand einzubauen. Allerdings ist dann immer noch ein relativ großer Teil der Zarge zu sehen, was aus ästhetischen Gründen vermieden werden soll. Durch die gequetschte Nut wird die Gesamtzarge schmäler und damit unauffälliger. Ein weiterer Vorteil ist das einfachere Verlegen von Böden. Durch die Nut, die eine U-Form hat, bleibt nach Einbau der Zarge eine Öffnung am Boden frei. Diese wird mit Silikon oder Acryl geschlossen, bevor der Boden verlegt wird. Durch die gequetschte Nut fällt diese Zusatzaufgabe weg.
Durch die besondere Positionierung von Angermann, nämlich nach individuellen Anforderungen und in kürzester Zeit zur produzieren, ist Innovation sozusagen die Hauptaufgabe des Unternehmens. Diese erfordert auch einen guten Schutz der Entwicklungen vor den Mitbewerbern. Die gequetschte Schattennut wurde zum Gebrauchsmuster angemeldet und zugelassen. "Wir halten auch Patente", bestätigt der Geschäftsführer Prokurist Reinhold Leitner, "man muss sich aber immer genau anschauen, wo das notwendig ist und nach einer gewissen Zeit – am besten gemeinsam mit Experten – überprüfen, ob die Strategie noch stimmt."
Unternehmensdetails
- Unternehmen
- Angermann Stahlzargen
- Sitz
- Salzburg Stadt
- Größe
- 10-49 Beschäftigte
- Tätigkeit
Produktion von Stahlzargen, Schiebetürelementen, Sonderprofilen, Abkantung von Blechen
- Projekt
Schutzrechtsstrategie
- Unsere Leistungen
Analyse der bestehenden Schutzrechtsstrategie und unternehmensangepasste Empfehlung zu den Schutzrechtsmechanismen gemeinsam mit Experten der aws und des Österreichischen Patentamts
- Links
- www.zargen.com