IKT Region Salzburg
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zählen auch zu den überregional sichtbaren Technologiekompetenzen Salzburgs. Sie werden von den Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, dem Bildungssektor und den Unternehmen getragen.
Die Stärken der Region liegen in der intelligenten Bearbeitung von Schnittstellen, Daten (Analyse und Visualisierung) und den jeweiligen Verknüpfungen, vor allem auch zum Menschen (HCI- Human– Computer Interaction, Mensch-Maschine-Technik). Außerdem zählen Service- und Anwendungsthemen, wie eEnergy, eTourism, eHealth, personal fabrication, etc dazu. Einen Schwerpunkt mit international hoher Strahlkraft stellen die Geo-Informationswissenschaften (GIS) mit dem Forschungskern an der Universität Salzburg dar. Salzburg verfügt ebenfalls über eine gewachsene Kompetenz im Bereich der neuen Medien / Multimediatechnology and Content.
Auswirkungen auf Unternehmen
Die enorme Dynamik im IKT Sektor und die technische Vernetzung unterschiedlichster Systeme („Internet of Things“, Cyberphysical Systems“ etc.) haben zahlreiche Auswirkungen auf die regionalen Unternehmen in praktisch allen Branchen. Sie betreffen Prozesse, Vertrieb, Logistik, Produktentwicklung, Serviceinnovation, intelligente Produktion, Sicherheit etc. Diese Entwicklungen im Kontext von Industrie 4.0 und der wachsenden Digitalisierung der Wirtschaft ermöglichen ein neues Feld an Innovationen und Geschäftsmodellen und somit den Zugang zu neuen Märkten.
Hier setzen wir mit der IKT-Region Salzburg in enger Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft an: Wir wollen Unternehmen das notwendige Know-how und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen, Demonstrationsprojekte zu realisieren sowie über Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft Innovationsvorhaben umzusetzen.
Eine Digitalisierungsstrategie für Salzburg
Im Herbst 2016 hat das Land Salzburg den IKT-Innovations- und Forschungsmasterplan Salzburg vorgestellt. Er liefert eine Analyse des Standortpotenzials in den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Ausbildung. Darauf aufbauend werden in den nächsten Jahren Schritte gesetzt, um
- vorhandene Stärken besser zu bündeln und
- den Standort Salzburg als IKT-Standort international besser zu machen.